Automatisieren Sie Rechnungsstellung, Mahnwesen und Abstimmungen, um den Cashflow zu beschleunigen, Fehler zu reduzieren und die Kundenbeziehungen zu verbessern.
Keine neuen Tools, kein zusätzlicher Schulungsaufwand – nur schlanke, vollständig automatisierte Workflows, die überfällige Zahlungserinnerungen, Zahlungsausgleiche, Cashflow-Reports und Streitfallverfolgung direkt in Ihren bestehenden Buchhaltungssystemen abwickeln.
Unsere Lösungen zur Automatisierung der Debitorenbuchhaltung revolutionieren das Forderungsmanagement – und das alles innerhalb der Systeme, die Sie bereits nutzen. Durch intelligente Integrationen und Software-Roboter automatisieren wir überfällige Zahlungserinnerungen, Zahlungsabgleiche, Streitfallverfolgung, Eskalations-Workflows und Reporting. So wird Ihr Forderungsmanagement schneller, präziser und entlastet Ihr Finanzteam nachhaltig.
0
Zusätzliche Programme
oder Apps zum Erlernen
50%+
Zeit- und Kostenersparnis garantiert
100%
Geld-zurück-Garantie, falls wir keine Ergebnisse liefern
7
Amortisationsdauer (Monate)
Wir ersetzen Ihre Buchhaltungs- oder CRM-Systeme nicht – wir verbessern sie. Unsere Automatisierungen arbeiten innerhalb von Plattformen wie QuickBooks, Xero, Microsoft Power Automate oder SAP und stellen sicher, dass Rechnungen nachverfolgt, Zahlungen abgeglichen und Berichte automatisch erstellt werden. Keine zusätzlichen Plattformen, kein Schulungsaufwand und keine Unterbrechung Ihrer Prozesse. Alles läuft im Hintergrund – überfällige Salden werden identifiziert, Zahlungserinnerungen verschickt, Zahlungen abgeglichen, Streitfälle markiert und Echtzeit-Dashboards für Ihre Debitoren erstellt.
Und wir geben Ihnen ein Versprechen: Erzielen Sie mindestens 50 % Zeit- oder Kostenersparnis – oder Sie erhalten 100 % Ihres Geldes zurück.
Smarte Erinnerungen. Pünktliche Zahlungen. Niedriger DSO.
Echtzeit-Dashboards für AR: volle Transparenz über Außenstände und Zahlungseingänge.
Automatischer Zahlungsabgleich – fehlerfrei und schneller.
Smarte Erinnerungen & Sofortbestätigungen – weniger Rückfragen, bessere Kommunikation.
Frühwarnsystem für Risikokonten – dank automatischer Eskalation & Dispute Tracking
Wir helfen Ihnen
Unser Ansatz ist für Unternehmen gemacht, die ihre bestehenden AR-/Debitorensysteme verbessern – nicht ersetzen – wollen. Das Ergebnis: schnelleres, intelligenteres Forderungsmanagement durch Automatisierung, die unauffällig im Hintergrund läuft.
Wir vereinfachen Ihre Rechnungsstellung, Nachverfolgung, Zahlungseingänge und den Zahlungsabgleich, indem wir Automatisierung direkt in die Tools einbetten, die Sie bereits nutzen. Ob SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365, Sage 100, proALPHA oder abas ERP – unsere Automatisierungen übernehmen Überfälligkeitsverfolgung, Zahlungserinnerungen, Zahlungsabgleich, Streitfallbearbeitung und Reporting – ohne dass Sie die Plattform wechseln müssen.
Lassen Sie unsere Experten Ihren aktuellen Prozess evaluieren und Ihnen eine personalisierte, kostenfreie Bewertung erstellen. Entdecken Sie, wie Automatisierung manuelle Aufgaben reduziert, die Genauigkeit erhöht und die Verarbeitungskosten senkt.
Die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung (AR) nutzt Technologie, um jeden Schritt des Forderungsmanagements zu verschlanken – von der Rechnungsstellung und Zahlungsnachverfolgung über das Versenden von Erinnerungen und den Zahlungsabgleich bis hin zu Cashflow-Prognosen. Anstatt Rechnungen manuell nachzufassen, sorgt die Automatisierung dafür, dass überfällige Salden früh erkannt werden, Erinnerungen termingerecht rausgehen, Zahlungen sofort zugeordnet werden und Daten nahtlos in Ihre bestehenden Buchhaltungssysteme fließen. Das Ziel ist einfach: schnellere Zahlungseingänge, weniger Fehler und mehr Transparenz über Ihren Cashflow.
ir verbinden uns direkt mit Ihren bestehenden Buchhaltungs- oder ERP-Systemen und ergänzen sie um intelligente Automatisierungen – ohne dass Sie neue Software installieren oder erlernen müssen. Unser Ansatz fokussiert sich auf:
Überfällige Rechnungen automatisch erkennen und Zahlungserinnerungen in festen Intervallen versenden (z. B. nach 7, 14, 30 Tagen).
Zahlungen mit Rechnungen abgleichen – anhand von Rechnungsnummern, Kunden-IDs oder Bankauszugsdaten.
Problematische Debitorenkonten eskalieren, wenn das Rechnungsalter definierte Schwellen überschreitet.
Cashflow-Prognosen und Dashboards in Echtzeit aktualisieren.
Nach Zahlungseingang automatisch Bestätigungen auslösen, um Kunden auf dem Laufenden zu halten.
Mit anderen Worten: Wir betten Automatisierung in Ihre Workflows ein, damit das Forderungsmanagement im Hintergrund konsistent und präzise abläuft.
Intelligente Automatisierung in der Debitorenbuchhaltung (AR) bedeutet, Software-Roboter einzusetzen, die wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben übernehmen – etwa das Prüfen überfälliger Rechnungen, den Zahlungsabgleich, das Versenden von Erinnerungen oder das Erstellen von Berichten. Diese Bots melden sich in denselben Systemen an, die auch Ihr Team nutzt (z. B. QuickBooks, Xero, SAP, Salesforce), und führen die manuellen Schritte automatisch aus. Intelligent Automation reduziert Fehler, beschleunigt die Verarbeitung und entlastet AR-Teams, sodass sie sich auf Kundenbeziehungen und strategische Entscheidungen konzentrieren können.
Die größte Herausforderung sind verspätete Zahlungen – und der manuelle Aufwand, den sie verursachen. Unternehmen kämpfen häufig mit Kunden, die nach Fälligkeit zahlen; das bindet Liquidität und erhöht das Risiko. Zudem sind das manuelle Nachfassen von Rechnungen, der Zahlungsabgleich und das Aktualisieren von Berichten zeitaufwendig und fehleranfällig. Automatisierung adressiert dies direkt, indem Erinnerungen, Eskalationen und Abstimmungen planmäßig und ohne manuelles Eingreifen erfolgen.
Schnellere Zahlungseingänge → Außenstandsdauer (DSO) mit automatisierten Erinnerungen und Eskalationen reduzieren.
Höhere Genauigkeit → Manuelle Fehler beim Zahlungsabgleich und bei der Kontenabstimmung eliminieren.
Cashflow-Transparenz → Echtzeit-Dashboards und Berichte zum Forderungsalter (AR Aging) unterstützen bessere Entscheidungen.
Bessere Compliance & Risikokontrolle → Hochrisikokonten oder überschrittene Fälligkeitsschwellen automatisch kennzeichnen.
Verbessertes Kundenerlebnis → Kunden erhalten konsistente Erinnerungen und Zahlungsbestätigungen ohne Verzögerungen.
Zeit- und Kosteneinsparungen → Das Finanzteam von repetitiven Aufgaben entlasten und den Fokus auf Strategie ermöglichen.
Von der Automatisierung der Debitorenbuchhaltung (AR) profitiert jedes Unternehmen, das Kunden Rechnungen stellt – besonders wirkungsvoll ist sie für:
Dienstleistungsunternehmen (Consulting, SaaS, Agenturen) mit wiederkehrender Abrechnung.
Hersteller und Distributoren, die große Rechnungsvolumina verarbeiten.
Mittelständische und Großunternehmen mit komplexen AR-Prozessen und vielen Stakeholdern.
Schnell wachsende Unternehmen, die skalieren wollen, ohne zusätzliche Finanzressourcen aufzubauen.
Auch kleine Unternehmen profitieren: weniger manueller Verwaltungsaufwand und bessere Vorhersehbarkeit des Cashflows.
Nicht immer. Viele AR-Prozesse lassen sich mit einfachen, regelbasierten Workflows oder intelligenter Automatisierung automatisieren. KI wird jedoch sehr nützlich, wenn Sie AR vollständig automatisieren möchten. So kann KI zum Beispiel vorhersagen, welche Kunden voraussichtlich zu spät zahlen, optimale Erinnerungszeitpunkte vorschlagen, Anomalien in Zahlungen erkennen oder die Genauigkeit von Cashflow-Prognosen verbessern. Unsere Lösungen setzen KI dort ein, wo sie Mehrwert schafft – und machen Automatisierung nicht nur schneller, sondern auch smarter.
Context
Our Swiss client utilizes a cloud-based accounting platform for their bookkeeping and maintains multiple bank accounts with PostFinance. Accurate and timely recording of bank statements in the accounting system is a critical component of effective cash management. Currently, this process is performed manually: an accounting clerk downloads the bank statement from the e-banking system in CSV or Swiss-standard formats (camt.053/camt.054), uploads it into the cloud accounting tool, and manually assigns the transactions to the appropriate accounts in the general ledger, customer ledger, or AP ledger.
Proposed Solution
To optimize this workflow, we propose the implementation of a intelligent automation solution to fully automate the bank statement integration and reconciliation process. The robot will:
Post all remaining transactions appropriately to the general ledger in accordance with the organization’s accounting structure.
Reconcile the closing balance recorded in the accounting system with the bank statement balance.
Upon completion of the reconciliation, the robot generates a verification report highlighting any discrepancies, which are then routed to the accounting team for manual validation.
At month-end, a comprehensive reconciliation report is delivered to the accounting department. This includes monthly bank statements, detailed reconciliation to the general ledger, customer ledger, and AP ledger. All supporting documents are archived in a secure repository for audit and compliance purposes.
Key Benefits
Up to 80% reduction in processing time and a significant decrease in error rates.
Human oversight limited to exceptions – typically fewer than 10% of transactions.
Reconciliation backup and bank statement copies are automatically archived as PDF files for audit readiness and future reference.
Systems Automated

Context
Our client distributes a wide range of wood products—including pallets, crates, and building and truss materials—across nearly all states in the U.S. Currently, the invoicing process is manual: invoices are created based on “completed load” reports from the dispatching system (Aljex) and sent to customers via email along with supporting documentation.
This manual workflow is time-intensive and prone to delays and errors. Moreover, data from the dispatching software (Aljex) must be manually reconciled with the accounting system, significantly increasing administrative workload.
Proposed Solution
To streamline operations and reduce manual effort, we implemented an automation solution using n8n, a flexible, cost-effective, and easily deployable automation platform. Key components of the solution include:
Key Benefits
Systems Automated

Initial context
Our client processes between 80 and 100 invoices each month as part of their standard billing operations. The current process involves manually retrieving data from Abacus system (including billable hours, payroll counts, and fixed fees), preparing individual invoices in Excel, posting them into the Sage accounting system, and emailing them to clients. This repetitive and manual process consumes two full working days each month, carries a high risk of human error.
Proposed Solution
To streamline and optimize this process, VirtuDesk proposed the implementation of an attended solution that automates the end-to-end invoice workflow while maintaining human oversight at key control points. The robot will:
Key Benefits
The automation reduced manual effort by up to 80%, cutting the invoicing process from two full working days to just a few hours per month. It ensures improved accuracy and consistency, as all key actions are logged and reconciled. Human oversight is focused on reviewing discrepancies and validating outputs, allowing staff to shift attention to more strategic tasks. Additionally, the solution is fully scalable and audit-ready, with all documents and reports archived for compliance and future reference.
Systems Automated

![]()

