Automatisieren Sie die Spesenabrechnung und Erstattung, um Backoffice-Prozesse zu beschleunigen, Fehler zu reduzieren und Ihren Mitarbeitern ein schnelleres, reibungsloseres Erlebnis zu bieten
„Keine neuen Systeme, keine steilen Lernkurven – nur schlanke, vollautomatisierte Workflows, die Belege erfassen, Reports verarbeiten, Richtlinien durchsetzen und den Finanzteams volle Transparenz über Ausgaben geben.
Unsere Spesenmanagement-Automatisierungslösungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Spesenabrechnungen, Freigaben und Erstattungen abwickeln – und das direkt in den Tools, die sie bereits nutzen. Durch intelligente Integrationen und Software-Roboter automatisieren wir Richtlinienprüfungen, Erinnerungen, Eskalationen, Reporting und Archivierung. So wird die Spesenverarbeitung schneller, präziser und deutlich weniger belastend für Ihr Finanzteam.
0
Zusätzliche Programme oder Apps zum Erlernen
50%+
Zeit- und Kostenersparnis garantiert
100%
Geld zurück, wenn wir keine Ergebnisse liefern
7
Amortisationsdauer (Monate)
Wir ersetzen Ihre bestehenden Systeme nicht – wir verbessern sie. Unsere Automatisierungen arbeiten innerhalb der Plattformen, auf die Sie bereits vertrauen – etwa n8n, Zapier, Power Automate und mehr – und stellen sicher, dass Spesen erfasst, validiert, verarbeitet und archiviert werden – ganz ohne manuellen Aufwand. Keine neuen Plattformen, kein Mitarbeiterschulung, keine Unterbrechung Ihrer bestehenden Workflows.
Alles läuft still im Hintergrund: Finanzdaten exportieren, Details abgleichen, Richtlinien durchsetzen, Erinnerungen versenden, Echtzeitberichte generieren und Ihre Unterlagen prüfungsbereit halten.
Und wir untermauern das mit einem Versprechen: Erzielen Sie mindestens 50 % Zeit- oder Kosteneinsparung – oder Sie erhalten 100 % Ihres Geldes zurück.
Automatisierung beschleunigt jeden Schritt im Spesenmanagement – von der Einreichung über die Genehmigung bis hin zur Erstattung. So werden Verzögerungen reduziert und die finanziellen Workflows bleiben im Fluss.
Zentrale Dashboards und Reports bieten sofortige Einblicke in Ausgabentrends – für bessere Budgetplanung und schnellere Entscheidungen.
Automatisierte Richtlinienprüfungen kennzeichnen regelwidrige Spesen sofort. So können Sie Unternehmensrichtlinien durchsetzen, Risiken reduzieren und Audits vereinfachen.
Schnelle Erstattungen, einfache Belegerfassung und weniger manuelle Schritte sorgen dafür, dass Mitarbeiter weniger Zeit mit Administration verbringen und mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit haben.
Wir helfen Ihnen
Unser Ansatz ist für Unternehmen gemacht, die ihre bestehenden Spesenmanagementsysteme verbessern – nicht ersetzen – möchten. Keine teuren Plattformen. Keine steilen Lernkurven. Nur schnellere, präzisere Spesenabläufe durch intelligente Automatisierung.
Und mit unserem Echtzeit-Prozesssystem kann Ihr Team Einreichungen nachverfolgen, die Einhaltung überwachen und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Wir optimieren, wie Sie Spesen erfassen, prüfen, verarbeiten und archivieren – indem wir Automatisierung direkt in die Tools und Prozesse einbetten, die Sie bereits nutzen. Ob in Concur Expense, Microsoft Power Automate, Zapier oder Outlook – wir automatisieren den gesamten Ablauf von der Belegerfassung bis zur Rückerstattung, ohne dass Sie die Plattform wechseln oder neue Software erlernen müssen.
Lassen Sie unsere Experten Ihren aktuellen Prozess evaluieren und Ihnen eine persönliche, kostenlose Analyse bereitstellen. Entdecken Sie, wie Automatisierung manuelle Aufgaben reduzieren, die Genauigkeit verbessern und die Verarbeitungskosten senken kann.
Die Automatisierung des Spesenmanagements bedeutet, Technologie einzusetzen, um den gesamten Spesenprozess zu steuern – von der Belegerfassung bis zur Rückerstattung an Mitarbeiter – ohne manuellen Aufwand. Anstatt Tabellen auszufüllen, Belege nachzujagen oder Richtlinien von Hand zu prüfen, läuft alles automatisch im Hintergrund ab. Das System erfasst die Spesendaten, gleicht sie mit den Unternehmensrichtlinien ab, leitet sie zur Genehmigung weiter und bereitet die Zahlung vor, sodass sich Ihr Finanzteam auf wichtigere Prioritäten konzentrieren kann.
Wir optimieren, wie Sie Unternehmensspesen erfassen, prüfen, verarbeiten und archivieren – indem wir Automatisierung direkt in die Tools und Prozesse einbetten, die Sie bereits verwenden. Unsere KI-gestützten Software-Roboter arbeiten innerhalb Ihrer bestehenden Programme – wie Concur, Outlook, SharePoint oder ERP-Systeme – um sämtliche Spesendaten zu exportieren, mit Ihren Richtlinien abzugleichen, zu validieren und ein finales, korrektes Ergebnis vorzubereiten. Wir können Daten aus jeder von Ihnen genutzten Software, App oder Plattform für das Spesenmanagement zusammenführen und verarbeiten – und so einen einheitlichen, reibungslosen Workflow sicherstellen, ohne zusätzliche Schritte für Ihr Team.
Beispiel 1: Stellen Sie sich einen Mitarbeiter vor, der von einer Geschäftsreise zurückkehrt. Er leitet seine Belege an eine spezielle E-Mail-Adresse weiter oder lädt sie über eine mobile App hoch. Unsere Automatisierung liest die Details sofort aus, ordnet jeden Beleg der richtigen Kreditkartentransaktion zu und prüft die Einhaltung der Richtlinien. Fehlt etwas – zum Beispiel eine Hotelrechnung – sendet das System dem Mitarbeiter automatisch eine Erinnerung per E-Mail. Sobald alles vollständig und korrekt ist, wird der Spesenbericht erstellt, zur schnellen Genehmigung weitergeleitet und anschließend in Ihrem Cloud-Speicher archiviert – für künftige Prüfungen, ganz ohne manuelles Nachfassen.
Beispiel 2: Ein Lieferant reicht eine Rechnung für ein Geschäftsessen ein. Unsere Automatisierung importiert die Rechnung, liest die Positionen aus und prüft alle erforderlichen Angaben – wie Datum, Teilnehmerliste und Kosten pro Person. Falls die Richtlinie Teilnehmernamen vorschreibt, diese aber fehlen, markiert das System das Problem automatisch und sendet dem Mitarbeiter eine Benachrichtigung, die Angaben nachzutragen, bevor die Genehmigung erfolgen kann. So werden Verzögerungen vermieden, endlose E-Mail-Rückfragen verhindert und die Richtlinienkonformität von Anfang an sichergestellt.
Die Automatisierung des Spesenmanagements bringt messbare Vorteile für das gesamte Unternehmen, da der gesamte Prozess – von der Belegerfassung bis zur Rückerstattung – optimiert wird:
Zeitersparnis: Beseitigt manuelle Dateneingaben und beschleunigt die Einreichung sowie Genehmigung von Berichten.
Genauigkeit: Verringert menschliche Fehler durch automatische Datenerfassung und Abgleich von Transaktionen.
Richtlinienkonformität: Markiert Ausgaben außerhalb der Richtlinien sofort und verhindert so kostspielige Fehler.
Betrugsprävention: Erkennt doppelte oder verdächtige Anträge, bevor sie bezahlt werden.
Transparenz: Bietet Echtzeit-Einblicke in die Unternehmensausgaben für bessere Budgetierung und Prognosen.
Mitarbeiterzufriedenheit: Schnellere Rückerstattungen verbessern das gesamte Mitarbeitererlebnis.
Die Spesenautomatisierung bringt Unternehmen jeder Größe Vorteile, entfaltet jedoch den größten Nutzen bei Firmen mit häufigen Geschäftsreisen, hohem Spesenaufkommen oder verteilten Teams. Besonders mittelgroße und große Unternehmen profitieren von erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen, da die Automatisierung komplexe, mehrstufige Genehmigungsprozesse ersetzt. Aber auch kleine Unternehmen erzielen deutliche Mehrwerte: weniger manuelle Verwaltungsarbeit, konsequente Einhaltung der Spesenrichtlinien und die Möglichkeit, Mitarbeiterkapazitäten für die eigentlichen Kernaufgaben freizusetzen.
Context
Our Swiss client utilizes a cloud-based accounting platform for their bookkeeping and maintains multiple bank accounts with PostFinance. Accurate and timely recording of bank statements in the accounting system is a critical component of effective cash management. Currently, this process is performed manually: an accounting clerk downloads the bank statement from the e-banking system in CSV or Swiss-standard formats (camt.053/camt.054), uploads it into the cloud accounting tool, and manually assigns the transactions to the appropriate accounts in the general ledger, customer ledger, or AP ledger.
Proposed Solution
To optimize this workflow, we propose the implementation of a intelligent automation solution to fully automate the bank statement integration and reconciliation process. The robot will:
Post all remaining transactions appropriately to the general ledger in accordance with the organization’s accounting structure.
Reconcile the closing balance recorded in the accounting system with the bank statement balance.
Upon completion of the reconciliation, the robot generates a verification report highlighting any discrepancies, which are then routed to the accounting team for manual validation.
At month-end, a comprehensive reconciliation report is delivered to the accounting department. This includes monthly bank statements, detailed reconciliation to the general ledger, customer ledger, and AP ledger. All supporting documents are archived in a secure repository for audit and compliance purposes.
Key Benefits
Up to 80% reduction in processing time and a significant decrease in error rates.
Human oversight limited to exceptions – typically fewer than 10% of transactions.
Reconciliation backup and bank statement copies are automatically archived as PDF files for audit readiness and future reference.
Systems Automated
Context
Our client distributes a wide range of wood products—including pallets, crates, and building and truss materials—across nearly all states in the U.S. Currently, the invoicing process is manual: invoices are created based on “completed load” reports from the dispatching system (Aljex) and sent to customers via email along with supporting documentation.
This manual workflow is time-intensive and prone to delays and errors. Moreover, data from the dispatching software (Aljex) must be manually reconciled with the accounting system, significantly increasing administrative workload.
Proposed Solution
To streamline operations and reduce manual effort, we implemented an automation solution using n8n, a flexible, cost-effective, and easily deployable automation platform. Key components of the solution include:
Key Benefits
Systems Automated
Initial context
Our client processes between 80 and 100 invoices each month as part of their standard billing operations. The current process involves manually retrieving data from Abacus system (including billable hours, payroll counts, and fixed fees), preparing individual invoices in Excel, posting them into the Sage accounting system, and emailing them to clients. This repetitive and manual process consumes two full working days each month, carries a high risk of human error.
Proposed Solution
To streamline and optimize this process, VirtuDesk proposed the implementation of an attended solution that automates the end-to-end invoice workflow while maintaining human oversight at key control points. The robot will:
Key Benefits
The automation reduced manual effort by up to 80%, cutting the invoicing process from two full working days to just a few hours per month. It ensures improved accuracy and consistency, as all key actions are logged and reconciled. Human oversight is focused on reviewing discrepancies and validating outputs, allowing staff to shift attention to more strategic tasks. Additionally, the solution is fully scalable and audit-ready, with all documents and reports archived for compliance and future reference.
Systems Automated