Automatisierung von Buchungssätzen

Ersetzen Sie Tabellenkalkulationen und manuelle Buchungen durch einen vollständig automatisierten, zentral gesteuerten Prozess für Journalbuchungen – schneller, präziser und revisionssicher.

Sie müssen Excel nicht aufgeben: Ihr Team arbeitet weiterhin im vertrauten Tool, während Software-Roboter Buchungen vorbereiten, prüfen und direkt in Ihr ERP-System verbuchen.

Das Ergebnis: konsistente, lückenlos nachvollziehbare Journalbuchungen, die nahtlos in Ihren Monats-, Quartals- oder Jahresabschluss integriert sind.

Lösungen zur Automatisierung von Journalbuchungen

Zentralisiert, standardisiert und revisionssicher

Wir zentralisieren alle Journalbuchungen an einem Ort, sodass sie in jeder Periode einheitlich vorbereitet, validiert und genehmigt werden. Ob Abgrenzungen, Anpassungen, Umlagen oder Korrekturen – die Automatisierung stellt sicher, dass jeder Buchungssatz denselben Regeln folgt. Keine Abkürzungen, keine Fehler.

Die Zahlen sprechen für sich

0

Keine neuen Systeme zu erlernen – bleiben Sie in Excel

50%+​

Zeitgewinn bei Erstellung & Buchung

100%

Revisionssichere Nachvollziehbarkeit jeder Buchung

7

Durchschnittliche Amortisationsdauer (Monate)

Was macht uns einzigartig?

  • Excel-first-Ansatz: Finanzteams können weiterhin in Excel starten; Verarbeitung und Verbuchung erfolgen automatisiert auf Basis vordefinierter Regeln.
  • Nahtlose ERP-Integration: Buchungen werden validiert, freigegeben und direkt in Ihr ERP (SAP, Oracle, NetSuite, Dynamics, QuickBooks) verbucht – ohne manuelle Uploads.
  • Standardisierung: Jeder Buchungssatz wird auf die gleiche Weise erstellt und stellt Compliance und Konsistenz über Gesellschaften und Berichtsperioden hinweg sicher.
  • Transparenter Audit-Trail: Jeder Schritt (Vorbereitung, Validierung, Freigabe, Verbuchung) wird protokolliert, sodass Prüfer exakt nachvollziehen können, warum eine Buchung vorgenommen wurde.

Und wir stehen mit einem Versprechen dahinter: Mindestens 50 % Zeitersparnis bei der Vorbereitung und Verbuchung von Journalbuchungen – oder Sie erhalten Ihre Investition zurück.

Hauptvorteile der Automatisierung der Debitorenbuchhaltung

Manuelle Dateneingabe eliminieren

Journaldaten automatisch hochladen, zuordnen und verarbeiten – kein Kopieren mehr aus Tabellenkalkulationen in ERP-Eingabemasken.

Prozesse standardisieren

Stellen Sie sicher, dass jede Journalbuchung denselben Regeln und Validierungen folgt – ohne Abweichungen zwischen Perioden oder Teams.

Monatsabschluss beschleunigen

Automatisierte Buchungen (Abgrenzungen, Umlagen, Korrekturen) reduzieren Engpässe und verkürzen die Durchlaufzeiten.

Genauigkeit und Compliance verbessern

Validierungsregeln, Freigabe-Workflows und lückenlose Audit-Trails verhindern Fehler und stärken die Kontrollen.

Excel-Flexibilität beibehalten

Arbeiten Sie weiter in Excel – die Verbuchung und Validierung übernimmt die Automatisierung. So verbinden Sie Vertrautheit mit Effizienz.

Mühelose Skalierung

Wachsende Transaktionsvolumen bewältigen – ohne das Finanzteam zu vergrössern

Automatisierte Buchungssätze in der Praxis

Wir helfen dir

Kein neues ERP-System. Keine zusätzlichen Schulungen. Keine Störungen.

Mit unserem Ansatz können Sie weiterhin arbeiten wie bisher – nur schneller, standardisiert und regelkonform.

Unsere Fachkompetenz

Wir sind darauf spezialisiert, Buchungssatz-Workflows zu automatisieren und zu zentralisieren. Von Lohn-/Gehalts- und Bonusabgrenzungen über Fremdwährungsanpassungen (FX), Umlagen und Korrekturen – unsere Lösungen verankern Automatisierung in Ihren Finanzsystemen und liefern:

  • Excel-freundliche Automatisierung: Bereiten Sie Daten weiterhin in Excel vor, während die Automatisierung Buchungssätze validiert und direkt im ERP verbucht.

  • Standardisierte Buchungssätze: Jeder Buchungssatz folgt denselben Regeln und Validierungen – über Perioden, Einheiten und Teams hinweg.

  • Zentralisiertes Buchungsmanagement: Alle Buchungssätze werden an einem Ort nachverfolgt – leicht zu prüfen, freizugeben und zu auditieren.

  • Prüfungsbereite Transparenz: Vollständige Protokolle der Erstellung, Validierung, Freigabe und Verbuchung für jeden Buchungssatz.

Red_square

Vereinbaren Sie ein KOSTENLOSES Audit Ihres Buchungssatz-Prozesses.

Lassen Sie unsere Experten Ihren aktuellen Prozess prüfen und erhalten Sie eine individuelle, kostenlose Bewertung. Entdecken Sie, wie Automatisierung manuelle Aufgaben reduziert, die Genauigkeit verbessert und die Prozesskosten senkt.

Häufig gestellte Fragen zur Automatisierung von Buchungssätzen

1Was ist die Automatisierung von Buchungssätzen?

Die Automatisierung von Buchungssätzen nutzt Technologie, um Buchungssätze automatisch zu erstellen, zu validieren, freizugeben und zu verbuchen. Anstatt Buchungen manuell zu erstellen und hochzuladen, stellt die Automatisierung sicher, dass Abgrenzungen, Anpassungen und Umlagen einheitlich bearbeitet und direkt in Ihr ERP verbucht werden. Das Ergebnis: schnellere Abschlüsse, weniger Fehler und prüfungsreife Buchungssätze.

Wir verankern die Automatisierung direkt im Buchungssatzprozess – von der Vorbereitung bis zur Verbuchung –, damit Buchungen konsistent, schneller und vollständig nachverfolgbar sind. Finanzteams können Daten weiterhin in Excel vorbereiten oder aus anderen Systemen beziehen; statt sie jedoch manuell ins ERP hochzuladen oder erneut einzutippen, übernimmt die Automatisierung:

  • Datenaufbereitung – Software-Roboter extrahieren Daten aus ERP, Nebenbüchern oder Excel-Vorlagen und strukturieren sie gemäß Rechnungslegungsregeln.

  • Validierung – Jeder Buchungssatz wird automatisch gegen vordefinierte Regeln geprüft (Kontenzuordnungen, Kostenstellenzuweisungen, Schwellenwerte, Soll-/Haben-Ausgleich).

  • Freigabe-Workflow – Buchungen werden vor der Verbuchung zur Prüfung und Freigabe durch digitale Genehmigungsketten geleitet.

  • Automatisierte Verbuchung – Freigegebene Buchungen werden ohne manuelle Eingaben direkt im ERP verbucht.

  • Audit-Trail – Jeder Schritt (wer vorbereitet, wer freigegeben, wann verbucht) wird für Transparenz und Compliance lückenlos protokolliert.

So werden Buchungssätze standardisiert, zentralisiert und prüfungsreif – bei gleichzeitiger Eliminierung repetitiver manueller Arbeit und Fehlerquellen.

  • Manuelle Dateneingabe in ERP-Systeme.

  • Inkonsistente Vorbereitung von Buchungssätzen über Teams hinweg.

  • Fehler durch Excel-/Spreadsheet-basierte Prozesse.

  • Fehlende Audit-Trails für Anpassungen und Abgrenzungen.

  • Zeitverzögerungen beim Periodenabschluss.

  • Schnellerer Monatsabschluss dank automatisierter, wiederkehrender Buchungssätze.

  • Weniger Fehler durch Regeln und Validierungen.

  • Audit-Compliance durch protokollierte Freigaben und vollständige Nachverfolgbarkeit.

  • Höhere Effizienz durch Wegfall manueller Uploads und Verbuchungen.

  • Standardisierung der Prozesse über globale Gesellschaften hinweg.

  • Unternehmensgruppen mit mehreren Gesellschaften und hohem Volumen wiederkehrender Buchungssätze.

  • Unternehmen mit komplexen Umlagen und Abgrenzungen (Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel).

  • Unternehmen mit fragmentierten ERP-Workflows.

  • Mittelständische Unternehmen, die mehr Steuerung und Revisionssicherheit anstreben, ohne den Personalbestand im Finanzbereich auszubauen.

Ja. Jeder Buchungssatz wird mit den Schritten Vorbereitung, Validierung, Freigabe und Verbuchung protokolliert. Das liefert Prüfer:innen einen klaren Audit-Trail darüber, was getan wurde, von wem und warum – verbessert die Compliance und senkt die Prüfungskosten.

  • Fertigung/Produktion: Automatisierung von Bestands- und Kostenumlagen.

  • Gesundheitswesen: Automatisierung von Lohn-/Gehaltsabgrenzungen und Anpassungen in der Patientenabrechnung.

  • Einzelhandel & Hotellerie/Gastronomie: Automatisierung täglicher Umsatzverteilungen und standortübergreifender Urlaubsrückstellungen.

  • Finanzdienstleistungen: Automatisierung von FX-/Währungsanpassungen, Umlagen und Intercompany-Buchungen.

  • Technologie & SaaS: Automatisierung von Buchungen für abgegrenzte Umsatzerlöse (Deferred Revenue) und von wiederkehrenden Aufwandsumlagen.