Keine neuen Tools. Kein Umlernen. Nur optimierte Workflows, die Abschlusszyklen verkürzen, Fehler reduzieren und Echtzeittransparenz in Ihre Finanzprozesse bringen.
Beschleunigen Sie Ihren Monats-, Quartals- und Jahresabschluss.
Automatisieren Sie Kontenabstimmungen, Konsolidierung, Reporting und Compliance, um Ihr Finanzteam von wiederkehrender manueller Arbeit zu entlasten.
Keine neuen Tools. Kein Umlernen. Nur optimierte Workflows, die Abschlusszyklen verkürzen, Fehler reduzieren und Echtzeittransparenz in Ihre Finanzprozesse bringen.
Unsere Lösungen zur Automatisierung des Finanzabschlusses verändern, wie Unternehmen den Monats- und Jahresabschluss steuern – und das innerhalb der ERP- und Finanzsysteme, die Sie bereits einsetzen. Mit intelligenten Integrationen, Software-Robotern und vorgefertigten Workflows automatisieren wir Kontenabstimmungen, Intercompany-Eliminierungen, Periodenabgrenzungen, Konsolidierungen und Reporting.
0
Weitere Plattformen zum Lernen
50%+
Zeit- und Kosteneinsparungen – garantiert
100%
Ihrer Investition zurück, falls wir keine messbaren Verbesserungen liefern
7
Durchschnittliche Amortisationsdauer (Monate)
Was uns auszeichnet?
Wir ersetzen Ihre Buchhaltungssysteme nicht – wir verbessern sie. Unsere Automatisierungen integrieren sich direkt in Plattformen wie SAP, NetSuite, Oracle, Microsoft Dynamics oder QuickBooks. Das bedeutet: Ihre Monatsabschlussaufgaben (von Kontenabstimmungen bis Reporting) laufen automatisch – ohne neue Apps zu erlernen, ohne manuelle Importe und ohne Eingriffe in den laufenden Betrieb.
Alles läuft im Hintergrund: Salden abrufen, Unstimmigkeiten abgleichen, Abgrenzungen buchen, Währungskurse (FX) anwenden, Intercompany-Buchungen eliminieren und Berichtspakete erstellen.
Und wir untermauern das mit einem Versprechen: Mindestens 50 % Zeitersparnis beim monatlichen Finanzabschluss – oder 100 % Ihrer Investition zurück.
Automatisierte Kontenabstimmungen, Abgrenzungen und Journalbuchungen reduzieren die Zykluszeiten von Wochen auf Tage.
Wenden Sie Regeln konsequent an, eliminieren Sie Excel-Fehler und führen Sie für jede Anpassung, Konsolidierung und Topside-Buchung eine lückenlose Prüfspur (Audit Trail).
Dashboards verfolgen Aufgabenstatus, verspätete Buchungen und Engpässe – so wissen Sie jederzeit genau, wo der Abschluss steht.
Automatisieren Sie Währungsneubewertungen, Eliminierungen und Konsolidierungen, um komplexe Abschlüsse über Regionen und Geschäftseinheiten hinweg zu beschleunigen
Steigendes Transaktionsvolumen und höhere Komplexität bewältigen – ohne Neueinstellungen. So kann sich Ihr Finanzteam auf Analysen statt auf manuelle Arbeit konzentrieren.
Wir helfen Ihnen
Unser Ansatz richtet sich an Unternehmen, die ihre Finanzsysteme verbessern – nicht ersetzen – wollen. Einfach ein schnellerer, präziserer Abschlusszyklus, der nahtlos im Hintergrund abläuft.
Wir konzentrieren uns darauf, den Monats- und Jahresabschluss schneller, genauer und mit weniger manueller Arbeit zu gestalten. Unsere Automatisierungen decken die kritischen Aufgaben ab, die Finanzteams ausbremsen – von Kontenabstimmungen und Intercompany-Eliminierungen über Abgrenzungsbuchungen, Konsolidierungen und Währungsneubewertungen (FX) bis hin zum Abschluss-Reporting.
Anstatt Ihre Finanzsysteme zu ersetzen, stärken wir sie mit Automatisierung, die im Hintergrund läuft – für einen kürzeren Abschlusszyklus, stärkere Kontrollen und prüfungsreife Genauigkeit.
Lassen Sie unsere Expert:innen Ihren aktuellen Abrechnungs-Workflow prüfen und Ihnen – kostenlos – eine individuelle Einschätzung geben, wie unsere Automatisierungslösungen Ihre Abläufe verbessern, manuelle Arbeit reduzieren und Ihrem Unternehmen Geld sparen.
Die Automatisierung des Finanzabschlusses strafft jeden Schritt des Periodenabschlussprozesses – Kontenabstimmungen, Journalbuchungen, Konsolidierungen, Eliminierungen, Abgrenzungen und Reporting. Statt sich auf Tabellenkalkulationen und manuelle Arbeit zu stützen, sorgt Automatisierung dafür, dass Aufgaben termingerecht laufen, Daten direkt in Ihr ERP fließen und Abschlusszyklen schneller und genauer werden.
Wir verbinden uns direkt mit Ihrem ERP und Ihren Buchhaltungssystemen und fügen eine Automatisierungsschicht hinzu – ohne neue Tools einzuführen oder zusätzliche Anwendungen erlernen zu müssen. Unsere Automatisierung läuft unauffällig im Hintergrund und orchestriert Aufgaben, die Finanzteams sonst ausbremsen.
Dazu gehören:
Automatisierte Kontenabstimmungen und Journalbuchungen, damit Konten zum Monatsende konsistent saldiert sind – ganz ohne Spreadsheet-Prüfungen.
Abgrenzungsbuchungen für Löhne/Gehälter, Boni, Urlaub und Spesen, damit Verbindlichkeiten korrekt in der richtigen Periode erfasst werden.
FX-Neubewertungen und Multi-Entity-Konsolidierungen, um komplexe, grenzüberschreitende Strukturen zuverlässig abzubilden.
Intercompany-Eliminierungen, die Mismatches sofort bereinigen – statt erst Tage vor dem Reporting.
Automatisierte Reporting-Pakete und Dashboards, die sich unmittelbar nach dem Abschluss aktualisieren.
Das Ergebnis: ein kürzerer Abschlusszyklus, weniger Fehler und stärkere Kontrollen – alles innerhalb Ihrer bestehenden Systeme.
Der Abschlussprozess wird häufig durch eine Kombination aus manueller Arbeit, fragmentierten Systemen und fehlender Transparenz verlangsamt. Typische Herausforderungen sind:
Manuelle Abstimmungen über mehrere Systeme: Wenn Daten aus Kreditoren (AP), Lohn & Gehalt, Lager/Inventar oder Vertrieb stammen, die nicht miteinander kommunizieren, wird die Abstimmung zum Excel-Marathon.
Intercompany-Abweichungen und -Eliminierungen: In großen Gruppen werden Mismatches oft erst wenige Tage vor dem Reporting entdeckt – mit entsprechenden Verzögerungen.
Spreadsheet-Fehler und fehlender Audit Trail: Die starke Abhängigkeit von Excel erhöht das Fehlerrisiko, verursacht Versionschaos und hinterlässt keine klare Prüfspur.
Verzögerungen bei Reporting und Transparenz: Ohne Dashboards erfahren Finanzverantwortliche den Abschlussstatus oft zu spät.
Automatisierung behebt diese Punkte, indem sie Prozesse standardisiert, Aufgaben termingerecht ausführt und eine prüfungsreife, lückenlose Prüfspur erzeugt. Anstatt Fehlern hinterherzulaufen, kann sich Ihr Team auf Analyse und Entscheidungen konzentrieren.
Die Vorteile gehen weit über „Tempo“ hinaus. Automatisierung ist ein strukturelles Upgrade für die Finanzorganisation:
Schnellere Abschlusszyklen: Reduzieren Sie den Close von Wochen auf Tage durch automatisierte Kontenabstimmungen, Journalbuchungen und Eliminierungen.
Höhere Genauigkeit: Regelbasierte Buchungen und Abstimmungen eliminieren menschliche Fehler und sichern Konsistenz über alle Gesellschaften hinweg.
Audit-ready Compliance: Jeder automatisierte Schritt wird nachverfolgt, protokolliert und ist vollständig prüfbar – für stärkere interne Kontrollen und externe Audits.
Echtzeittransparenz: Dashboards zeigen exakt, wo der Abschluss steht, welche Aufgaben verspätet sind und wo Engpässe liegen.
Niedrigere Kosten & Skalierbarkeit: Weniger manuelle Arbeit ohne zusätzlichen Personalaufbau – Wachstum unterstützen, ohne die Finanzteams aufzublähen.
Unterm Strich ermöglicht Automatisierung einen schnelleren Abschluss mit weniger Aufwand – und mehr Vertrauen in die Zahlen.
Automatisierung lohnt sich für jedes Unternehmen mit wiederkehrenden Abschlüssen – den größten Effekt erzielt sie bei:
Multi-Entity-Organisationen: Automatisierte Konsolidierungen, Eliminierungen und Intercompany-Abstimmungen sparen Tage an Arbeit.
Branchen mit komplexen Abgrenzungen (Gesundheitswesen, Fertigung, Hospitality): Lohn-/Gehaltsabgrenzungen, Patientenabrechnung oder Shopfloor-/Produktionssysteme speisen oft nicht direkt ins ERP – Automatisierung schließt diese Lücken.
High-Growth-Unternehmen: Schnell skalieren, ohne den Personalbestand im Finanzbereich zu verdoppeln, gelingt nur mit Automatisierung der wiederkehrenden Close-Aufgaben.
Unternehmen mit Legacy- oder fragmentierten Systemen: Liegen Daten in getrennten Tools, führt Automatisierung sie zusammen und eliminiert manuelle Uploads.
Mittelständische Firmen: Auch kleinere Teams profitieren – weniger Excel-Zeit, mehr Kapazität für Forecasting und Analysen.
Kurz: schnellerer Close, weniger manuelle Arbeit, verlässlichere Zahlen – über alle Größen und Branchen hinweg.
Ja – unser Ansatz nutzt sowohl intelligente Automatisierung als auch Künstliche Intelligenz (KI).
Klassische Automatisierung übernimmt repetitive, strukturierte Aufgaben wie Kontenabstimmungen und Journalbuchungen. KI geht darüber hinaus und macht die Automatisierung intelligenter und vorausschauend:
Prognose von Abschlusszeitplänen: Verzögerungen und Engpässe vor ihrem Eintreten vorhersagen.
Anomalieerkennung: Ungewöhnliche Transaktionen oder Abweichungen identifizieren, die eine manuelle Prüfung erfordern.
Schätzung fehlender Transaktionen: Mit Prognosemodellen den Close beschleunigen, während auf finale Eingaben gewartet wird.
Optimierung von Abgrenzungen: Abgrenzungsbeträge auf Basis historischer Muster vorschlagen.
Durch die Kombination aus intelligenter Automatisierung und KI liefern wir schnellere, genauere und widerstandsfähigere Abschlusszyklen – selbst in komplexen Umgebungen.
Fertigung & Distribution: Bestandsbewertung, Intercompany-Eliminierungen und FX-Neubewertungen über mehrere Werke und Regionen automatisieren.
Gesundheitswesen: Abstimmungen der Patientenabrechnung, Lohn-/Gehaltsabgrenzungen und Compliance-Reporting-Pakete automatisieren.
Hospitality & Einzelhandel: Konsolidierung von Kassensystem-(POS)-Daten, tägliche Umsatzrealisierung und Urlaubsrückstellungen über viele Standorte automatisieren.
Finanzdienstleistungen: Multi-Entity-Konsolidierung, Berechnung nicht beherrschender Anteile (Minderheiten) und regulatorisches Reporting automatisieren – für schnellere Quartalsabschlüsse.
Technologie & SaaS: Umsatzrealisierung abgegrenzter Erlöse (Deferred Revenue), Aufwandsabgrenzungen und Reporting-Pakete für Investor:innen-Updates automatisieren.
Fazit: Jede Branche hat eigene Herausforderungen, doch Automatisierung liefert durchgehend kürzere Abschlüsse, stärkere Kontrollen und saubere Audit Trails.
Context
Our Swiss client utilizes a cloud-based accounting platform for their bookkeeping and maintains multiple bank accounts with PostFinance. Accurate and timely recording of bank statements in the accounting system is a critical component of effective cash management. Currently, this process is performed manually: an accounting clerk downloads the bank statement from the e-banking system in CSV or Swiss-standard formats (camt.053/camt.054), uploads it into the cloud accounting tool, and manually assigns the transactions to the appropriate accounts in the general ledger, customer ledger, or AP ledger.
Proposed Solution
To optimize this workflow, we propose the implementation of a intelligent automation solution to fully automate the bank statement integration and reconciliation process. The robot will:
Post all remaining transactions appropriately to the general ledger in accordance with the organization’s accounting structure.
Reconcile the closing balance recorded in the accounting system with the bank statement balance.
Upon completion of the reconciliation, the robot generates a verification report highlighting any discrepancies, which are then routed to the accounting team for manual validation.
At month-end, a comprehensive reconciliation report is delivered to the accounting department. This includes monthly bank statements, detailed reconciliation to the general ledger, customer ledger, and AP ledger. All supporting documents are archived in a secure repository for audit and compliance purposes.
Key Benefits
Up to 80% reduction in processing time and a significant decrease in error rates.
Human oversight limited to exceptions – typically fewer than 10% of transactions.
Reconciliation backup and bank statement copies are automatically archived as PDF files for audit readiness and future reference.
Systems Automated
Context
Our client distributes a wide range of wood products—including pallets, crates, and building and truss materials—across nearly all states in the U.S. Currently, the invoicing process is manual: invoices are created based on “completed load” reports from the dispatching system (Aljex) and sent to customers via email along with supporting documentation.
This manual workflow is time-intensive and prone to delays and errors. Moreover, data from the dispatching software (Aljex) must be manually reconciled with the accounting system, significantly increasing administrative workload.
Proposed Solution
To streamline operations and reduce manual effort, we implemented an automation solution using n8n, a flexible, cost-effective, and easily deployable automation platform. Key components of the solution include:
Key Benefits
Systems Automated
Initial context
Our client processes between 80 and 100 invoices each month as part of their standard billing operations. The current process involves manually retrieving data from Abacus system (including billable hours, payroll counts, and fixed fees), preparing individual invoices in Excel, posting them into the Sage accounting system, and emailing them to clients. This repetitive and manual process consumes two full working days each month, carries a high risk of human error.
Proposed Solution
To streamline and optimize this process, VirtuDesk proposed the implementation of an attended solution that automates the end-to-end invoice workflow while maintaining human oversight at key control points. The robot will:
Key Benefits
The automation reduced manual effort by up to 80%, cutting the invoicing process from two full working days to just a few hours per month. It ensures improved accuracy and consistency, as all key actions are logged and reconciled. Human oversight is focused on reviewing discrepancies and validating outputs, allowing staff to shift attention to more strategic tasks. Additionally, the solution is fully scalable and audit-ready, with all documents and reports archived for compliance and future reference.
Systems Automated