Dateneingabe
Ausgewählte KI-Tools ermöglichen die effiziente Eingabe von Daten aus verschiedenen Quellen – Papier, Formulare und digitale Dateien – mit Methoden wie OCR und automatischer Erfassung.
Datenvalidierung
KI prüft die Richtigkeit und Vollständigkeit von Daten, indem sie Eingaben mit Quelldokumenten vergleicht und automatische Validierungsprüfungen durchführt.
Datenbereinigung
KI bereinigt und formatiert Daten, entfernt Duplikate und korrigiert Inkonsistenzen, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Datenkonvertierung
KI erleichtert die Konvertierung von Daten aus physischen in digitale Formate und die Übertragung zwischen Softwareanwendungen.
Sortieren und Kategorisieren von Daten
KI kategorisiert und organisiert Daten anhand von Kriterien und hilft bei der Verschlagwortung zum leichteren Auffinden.
Datenbankpflege
KI-Tools aktualisieren und pflegen bestehende Datenbankeinträge, um sicherzustellen, dass die Informationen aktuell und korrekt sind.
Datenextraktion
KI hilft bei der Extraktion spezifischer Informationen aus Dokumenten zur schnellen Eingabe in Systeme.
Qualitätssicherung
KI prüft eingegebene Daten auf ihre Richtigkeit, identifiziert Fehler und stellt Qualitätsstandards sicher.
Berichterstellung
KI generiert aus den eingegebenen Daten strukturierte Berichte und visuelle Darstellungen, wie Diagramme und Schaubilder.
Datensicherheit und Vertraulichkeit
KI gewährleistet die Datensicherheit durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um sensible Informationen zu schützen.
Das „Vier-Augen-Prinzip“
das von ausgewählten KI-Tools unterstützt wird, stellt sicher, dass zwei Personen kritische Aktionen überprüfen und genehmigen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Genehmigungsprozess
KI verfolgt Aktionen und schreibt vor, dass Aufgaben wie Finanztransaktionen von mindestens zwei autorisierten Personen genehmigt werden müssen.
Überprüfung und Verifizierung
KI automatisiert die anfänglichen Arbeitsabläufe, fordert die zweite Person zur Überprüfung von Aufgaben auf und minimiert Fehler durch die Erkennung von Anomalien.
Dokumentenprüfung
KI vergleicht Transaktionsdetails mit Belegdokumenten, um die Genauigkeit der Überprüfung sicherzustellen.
Systemzugriffskontrolle
KI verwaltet Zugriffsanfragen und benachrichtigt eine zweite autorisierte Person, um den Zugriff zu genehmigen oder zu verweigern und so das Risiko einer unbefugten Nutzung zu verringern.
Konfigurationsänderungen
KI analysiert vorgeschlagene IT-Änderungen im Hinblick auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards und liefert Erkenntnisse, bevor die zweite Person die Implementierung genehmigt.
Einhaltung von Richtlinien und Verfahren
KI prüft Aktionen anhand festgelegter Richtlinien und macht den zweiten Prüfer auf Probleme bei der Einhaltung aufmerksam.
Fehlererkennung und -minderung
KI verbessert die Fehlererkennung, indem sie potenzielle Fehler und Unstimmigkeiten zur Überprüfung vor der Genehmigung kennzeichnet.
Context
Our Swiss client utilizes a cloud-based accounting platform for their bookkeeping and maintains multiple bank accounts with PostFinance. Accurate and timely recording of bank statements in the accounting system is a critical component of effective cash management. Currently, this process is performed manually: an accounting clerk downloads the bank statement from the e-banking system in CSV or Swiss-standard formats (camt.053/camt.054), uploads it into the cloud accounting tool, and manually assigns the transactions to the appropriate accounts in the general ledger, customer ledger, or AP ledger.
Proposed Solution
To optimize this workflow, we propose the implementation of a intelligent automation solution to fully automate the bank statement integration and reconciliation process. The robot will:
Post all remaining transactions appropriately to the general ledger in accordance with the organization’s accounting structure.
Reconcile the closing balance recorded in the accounting system with the bank statement balance.
Upon completion of the reconciliation, the robot generates a verification report highlighting any discrepancies, which are then routed to the accounting team for manual validation.
At month-end, a comprehensive reconciliation report is delivered to the accounting department. This includes monthly bank statements, detailed reconciliation to the general ledger, customer ledger, and AP ledger. All supporting documents are archived in a secure repository for audit and compliance purposes.
Key Benefits
Up to 80% reduction in processing time and a significant decrease in error rates.
Human oversight limited to exceptions – typically fewer than 10% of transactions.
Reconciliation backup and bank statement copies are automatically archived as PDF files for audit readiness and future reference.
Systems Automated
Context
Our client distributes a wide range of wood products—including pallets, crates, and building and truss materials—across nearly all states in the U.S. Currently, the invoicing process is manual: invoices are created based on “completed load” reports from the dispatching system (Aljex) and sent to customers via email along with supporting documentation.
This manual workflow is time-intensive and prone to delays and errors. Moreover, data from the dispatching software (Aljex) must be manually reconciled with the accounting system, significantly increasing administrative workload.
Proposed Solution
To streamline operations and reduce manual effort, we implemented an automation solution using n8n, a flexible, cost-effective, and easily deployable automation platform. Key components of the solution include:
Key Benefits
Systems Automated
Initial context
Our client processes between 80 and 100 invoices each month as part of their standard billing operations. The current process involves manually retrieving data from Abacus system (including billable hours, payroll counts, and fixed fees), preparing individual invoices in Excel, posting them into the Sage accounting system, and emailing them to clients. This repetitive and manual process consumes two full working days each month, carries a high risk of human error.
Proposed Solution
To streamline and optimize this process, VirtuDesk proposed the implementation of an attended solution that automates the end-to-end invoice workflow while maintaining human oversight at key control points. The robot will:
Key Benefits
The automation reduced manual effort by up to 80%, cutting the invoicing process from two full working days to just a few hours per month. It ensures improved accuracy and consistency, as all key actions are logged and reconciled. Human oversight is focused on reviewing discrepancies and validating outputs, allowing staff to shift attention to more strategic tasks. Additionally, the solution is fully scalable and audit-ready, with all documents and reports archived for compliance and future reference.
Systems Automated